Cha-Cha-Cha Workshop

Kurs Termine

Derzeit keine Termine

Dieses Angebot richtet sich an alle, die Spaß am Tanzen haben und sich gerne zu diesen Cha Cha Cha-Rhythmen bewegen möchten. Es gibt quasi keine Altersbeschränkungen oder sonstige Einschränkungen, denn jeder kann den Paartanz erlernen.

In unserem Workshop lernen Sie die Grundschritte und dazu auch Figuren, deren Folgen Sie ohne Mühe behalten und begeistern werden.

Der Cha Cha Cha ist ein moderner Gesellschaftstanz kubanischen Ursprungs. Der Cha Cha Cha in seiner weltweit verbreiteten westlichen Variante gehört zu den lateinamerikanischen Tänzen des Tanzsports und wird als Bestandteil des Welttanzprogramms in Tanzschulen unterrichtet.

Die ursprüngliche kubanische Form des Cha Cha Cha unterscheidet sich in Technik und Figuren-Repertoire stark vom heutigen Turniertanz.

Cha Cha Cha ist als moderner Paartanz vielleicht der Discofox der Latein-Szene. Inzwischen erfreut er sich großer Beliebtheit, denn auch auf vollen Tanzflächen lässt er sich problemlos tanzen.

Unglaublich viele Lieder aus den aktuellen Charts  und viele Lieder, die auf Partys gespielt werden, erlauben es den Cha Cha Cha zu tanzen. Deswegen sollte dieser Tanz im Repertoire eines Hobby-Tänzers nicht fehlen. Er geht aufgrund der rhythmischen Musik im ¾ Takt schnell ins Blut.  Seine heitere Stimmung verleitet zum Mitmachen und bringt Freude.

Chr. Aguilera – Lady Marmelade, Duffy – Mercy, Cher –  The Shoop Shoop Song, Pussycat Dolls – Don’t Cha und Gloria Estefan – conga sind nur einige Beispiele wie  vielfältig der Cha Cha Cha ist.

TIPP: Schenken Sie Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner einen Gutschein.

Der Rhythmus des Cha-Cha-Chas wurde zwischen 1948 und 1951 von Enrique Jorrín erfunden, einem kubanischen Komponisten und Violinisten, der damals in der kubanischen Charanga Orquesta América spielte. Jorrín variierte in seinen Kompositionen seit 1948 beständig den kubanischen Tanzrhythmus Danzón: Unter anderem reduzierte er die für die kubanische Musik typische Synkopierung und fügte dem ursprünglich rein instrumentalen Musikstil rhythmische Gesangseinlagen hinzu.

Der neue Rhythmus kam beim Publikum sehr gut an und inspirierte die Tänzer zu einem Tanzschritt, der den Grundschritt des Mambo um einen schnellen Wechselschritt ergänzt. Dieser schnelle Wechselschritt verursachte laut Jorrín ein scharrendes Geräusch, das für ihn wie cha cha chá klang, und das er als rhythmische Gesangseinlage in einige seiner Lieder einbaute. Dieses Geräusch und die daraus resultierende rhythmische Zählweise 2 3 Cha-Cha-Cha waren letztendlich namensgebend für den Tanz.

Der Tanz erfuhr sehr früh technische Anpassungen an die Rumba. 1962 wurde er offiziell zu den Turniertänzen hinzugenommen und wies bereits damals die Grundform der heutigen Turniervariante auf.  1963 wurde der Cha-Cha-Cha als lateinamerikanischer Tanz in das Welttanzprogramm aufgenommen und gehört seither weltweit zum Grundstock allgemeiner Tanzschulen.

Sie sehen hier wird Ihnen viel geboten. Vom Anfänger und seinen ersten Schritten bis hin zu erfahrenen Tanzflächen-Profis haben wir alles für Sie dabei. Das Besondere ist, dass unsere Trainer individuell auf Ihren Leistungsstand eingehen und Sie in kleinen Gruppen betreut werden. Mit viel Liebe zum Detail, Witz und Charme lernen Sie so Schritt für Schritt den Cha Cha Cha und haben dabei einen sportlichen Ausgleich zum Alltag und außerdem jede Menge Spaß. Wir freuen uns, auch Sie bald in einem unserer Kurse begrüßen zu dürfen.

Ihr Daniel Kruschinski und Selina Radhoune

Experten Tipp: Schauen Sie sich doch auch einmal unser anderes Kursangebot an.