Pirouette
2. Bundesliga JMC
Trainingszeiten
Dienstag | 19:00 – 21:15 | Sporthalle Voerde |
Freitag | 18:30 – 20:00 | Sporthalle Voerde |
Sonntag | 12:00 – 14:00 | Sporthalle Möllen |
Pirouette tanzt Jazz- und Modern-Dance in der 2.Bundesliga. 2018 haben sie dort den 5. Platz erreicht. Die Tänzerinnen sind im Alter von 15 bis 26 Jahre, sehr diszipliniert, kreativ und selbstständig. Ihre große Erfahrung im Liga- und Turnierbetrieb hilft ihnen, auf höchstem Niveau zu tanzen. Sie trainieren 3 Mal in der Woche mit ihrer Trainerin Ljalja Horn-Ivanisenko. Jährliche Workshops bei internationalen Trainern sind für diese Gruppe selbstverständlich.
Ljalja ist in einer Tänzerfamilie aufgewachsen. Ihre Eltern waren Profitänzer in Russland. So hat sie schon früh angefangen selber zu tanzen und ihre Liebe zum Sport zu entdecken. Nach einer langjährigen Ballettausbildung hat sie sich in den Jazz- und Modern-Bereich vorgewagt und nach einer Profitanz-Karriere ihren Trainerschein gemacht.
Ljalja liebt und lebt Tanzen. Sie kann sich ein Leben ohne Tanzen nicht vorstellen. Vor allem das Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen bis hin zum Erwachsenenalter erfüllt ihren Tag. Somit ist sie Tanzlehrerin und Mama für viele ihrer Tänzer und Tänzerinnen in einer Person.
Jazz und Modern Dance (JMD) ist eine junge Tanzsportart, die sich durch Kunst und Sport auf der Tanzfläche ausdrückt. Der Tanzstil hat eine Entwicklung von mehreren Jahrzehnten durchgemacht. Der Jazz Dance beinhaltet Elemente aus afrikanischen, europäischen und amerikanischen Tanzstilen. Vor allem den USA hat er sich in der Auseinandersetzung und Verbindung von weißem und schwarzem Tanz entwickelt. Es begann mit der Sklavenverschleppung von Afrika nach Nord- und Südamerika und setzte sich bis zur Tanzmusik und dem Showbusiness durch. Durch die Verbindung von Elementen des Ausdruckstanzes, Modern Dance und Jazz Dance ergeben sich sehr freie und vielfältige Möglichkeiten.
JMD-Formationen, Small Groups, Duos und Soli werden im Deutschen Tanzsportverband seit der Saison 2014 in drei Wertungsgebieten bewertet:
- Präsentationsfähigkeit (Ausstrahlung, Aufmachung, Synchronität, Interaktion, Zusammenspiel in der Gruppe)
- Technik (korrekte Bewegungsausführung, Schwierigkeit, Kondition)
- Choreographie (Stil, Kreativität, Spannungsbogen).
Jeder Wertungsrichter vergibt in jedem Wertungsgebiet pro Starter ein bis zehn Punkte, wobei eine Punktzahl mehrfach vergeben werden kann. Die Bewertung erfolgt vergleichend und nicht (wie im Turnen) absolut.
Geschichte der Gruppe…..